Ausflug ins mittelalterliche Rheinland-Pfalz als Lese- und Reisespaß

Das Buch „Ausflug ins Mittelalter: Auf den Spuren der Kaiser in Rheinland-Pfalz“ bietet spannende Einblicke und ist nun im Handel erhältlich.

Rheinland-Pfalz und seine Nachbarregionen sind seit Jahrhunderten eine Völkermühle Europas mit einem außergewöhnlich reichen kulturellen Erbe und mit einer hochspannenden Geschichte der kulturellen Vielfalt. Dass es sich lohnt, dieses Land mit seinem kulturellen Erbe zu bereisen, zeigt ein neues, hochwertiges Lese- und Reisebuch der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE), das unter dem Titel „Ausflug ins Mittelalter: Auf den Spuren der Kaiser in Rheinland-Pfalz“ kürzlich im Verlag Schnell & Steiner erschienen ist (ISBN 978-3-7954-3598-1).

„Für den kulturellen Reichtum des Landes spielte die Region am Rhein gerade im Mittelalter eine herausragende Rolle. Viele der einzigartigen Spuren aus dieser Zeit sind bis heute sichtbar. Seien es die mächtigen Dome am Rhein, die unzählige Pfalzen und Burgen, aber auch die jüdischen Monumente in Speyer, Worms und Mainz, die als SchUM-Stätten seit diesem Jahr zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen“, sagte der für das Kulturelle Erbe in Rheinland-Pfalz zuständige Innenminister Roger Lewentz.

Auf 436 Seiten laden die Autoren Andreas Büttner und Alexander Thon ihre Leserinnen und Leser dazu ein, die historischen Schauplätze in Augenschein zu nehmen und sich vor Ort auf die Spuren der mittelalterlichen Kaiser zu begeben. Informativ und kurzweilig verknüpft das Buch, das für 25 Euro im Buchhandel erhältlich ist, zugleich Geschichte mit Geschichten und macht damit Lust auf den Besuch der spannungsreichen Schauplätze.

Die beiden Autoren begeben sich in der Publikation auf die Spuren der Kaiser und Kaiserinnen im Zeitraum von 800 bis 1250 n. Chr. und erzählen die Geschichte der Region anhand von Ereignissen und deren Schauplätzen. Von Karl dem Großen über Friedrich Barbarossa bis zu Friedrich II. war das Land am Rhein für die mittelalterlichen Kaiser eine Zentralregion des Reichs. Und sie hatten wichtige Unterstützer: Bischöfe und Klöster, Adlige und Ritter, aufstrebende Städte. Das Wirken der Kaiser und das Zusammenspiel mit den Säulen ihrer Macht wird anschaulich geschildert und mit historischen Abbildungen, Originaltexten in Übersetzung und Karten illustriert.

Der Titel des Buches „Ausflug ins Mittelalter: Auf den Spuren der Kaiser in Rheinland-Pfalz“ ist durchaus als konkrete Aufforderung zu verstehen, die mittelalterliche Kulturlandschaft lesend und reisend zu erkunden. Begebenheiten und Schauplätze sind denn auch die Gliederungselemente des Buches. Im ersten Teil hat Andreas Büttner, der als Wissenschaftler an der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg arbeitet, die für die Region bedeutsamen Ereignisse und Geschichten sehr anschaulich zusammengestellt und mit zahlreichen Abbildungen mittelalterlicher Handschriften und Objekte illustriert.

Der zweite Teil des Bandes ist von Alexander Thon verfasst. Er ist freier Historiker und auf die Erforschung der Landesgeschichte von Rheinland-Pfalz und der angrenzenden Regionen spezialisiert. Es werden in alphabetischer Reihenfolge all die Orte aufgeführt, die mit den Geschichten des ersten Buchteils in Zusammenhang stehen. Hier zeigen historische Abbildungen und neue Fotos, wie sich die einzelnen Schauplätze im Wandel der Zeit verändert haben und was bei einem heutigen Besuch noch zu sehen ist.

„Das Buch bildet sozusagen den publizistischen Abschluss des Kaiserjahres, das vor wenigen Wochen zu Ende ging“, so die Generaldirektorin der GDKE, Heike Otto. Sie erinnert dabei an die große und überaus erfolgreiche Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ im Landesmuseum Mainz, die auf ein außergewöhnliches Publikums- und Medieninteresse stieß. Zugleich verweist sie auf die nächste große Landesausstellung der GDKE, die im kommenden Jahr, am 25. Juni 2022, im Rheinischen Landesmuseum Trier eröffnet wird und ein weiteres Kapitel des reichhaltigen kulturellen Erbes von Rheinland-Pfalz aufschlägt: Der Untergang des Römischen Reiches.

Das Buch kann hier portofrei bestellt werden.

Teilen

Zurück