mit Carola Moritz (Gesang, Texte) und Michael Policnik (Akkordeon)
Natürlich hat der Tango seinen Ursprung in den Barrios, den armen Einwanderervierteln von Buenos Aires. Dennoch passt er auch zu uns Europäern. Denn im Tango erklingt die Erinnerung, die Sehnsucht all der armen Einwanderer aus Europa nach der alten Heimat. Es sind viele Italiener und andere Südeuropäer, Franzosen und meist polnische Juden. Im Schmelztiegel der neuen Heimat wird der Tango zu einem Wahrzeichen Argentiniens und tritt von dort aus seinen Siegeszug durch die ganze Welt an. Wird salonfähig in Frankreich, prägt die deutsche Schlager- und die österreichische Kaffeehausmusik und selbst die Finnen haben ihre eigene Ausprägung.
An diesem Abend kommt er außer spanisch „La Cumparsita“, mal französisch daher als „Tango stupéfiant“, mal deutsch „Eine kleine Sehnsucht“, italienisch „Prego, Grazie, Scusi“, oder österreichisch „Zwei alte Tanten tanzen Tango“ und sogar eine finnische und englische Variante ist dabei. Moritz und Policnik singen, spielen und tanzen für Sie, vom Tangofieber gepackt einmal von Südamerika quer durch Europa und wieder zurück, natürlich nicht ohne den grandiosen Erneuerer des Tangos Astor Piazolla.
Die Veranstaltungsreihe „Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim“ wird unterstützt von der Kreissparkasse Mayen und der Volksbank RheinAhrEifel eG.
Termin: 27.06.2025, 18:00 Uhr
Dauer: ca. 90 min. + Pause
Kosten: 10,00 € p.P.
Anmeldung: erforderlich unter buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440