Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Pfalz
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Westerwald, Lahn, Taunus
Leichte Sprache
Logo Rheinland Pfalz die Landesregierung
Seitennavigation
  • Westerwald, Taunus
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Pfalz
Leichte Sprache
  • Westerwald, Taunus
  • Koblenz, Mittelrhein
  • Trier, Eifel, Mosel
  • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
  • Pfalz
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leichte Sprache
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Landestransparenzgesetz RLP
    • MDI RLP
    • GDKE RLP
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Stellenangebote
  • Kultur erleben
    • Pfalz
    • Koblenz, Mittelrhein
    • Mainz, Rheinhessen, Hunsrück
    • Trier, Eifel, Mosel
    • Westerwald, Lahn, Taunus

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Suche
Startseite

Pressemitteilungen

  • 07.10.2025 | 18:30 Uhr | Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

    „Der Musterbau von allen Villen an der Mosel“? Die Fälscher von Nennig, Heinrich Schaeffer und die frühe Archäologiegeschichte im Rheinland

    © GDKE, Th. Zühmer

    Vortrag der Gesellschaft für Archäologie an Mittelrhein und Mosel e.V.

    Weiterlesen

    © GDKE, Th. Zühmer

  • 07.09.2020 | Landesarchäologie

    Der Niedergermanische Limes

    Schematischer Grundrissplan des Kastells © H. Jürgenliemk

    In römischer Zeit war der Rhein die Grenze zwischen den Römern und den Germanen. Dieser Niedergermanische Limes hat eine Gesamtlänge von ca. 385 km. Er beginnt im Vinxtbachtal etwa 30 km südlich von Remagen in Rheinland-Pfalz, durchquert Nordrhein-Westfalen und die Niederlande und endet bei an der Nordseeküste bei Kattwijk. Er bestand von 15 v. Chr. bis etwa 450 n. Chr. Im Gegensatz zum Obergermanisch-Raetischen Limes fehlen dem…

    Weiterlesen
    Schematischer Grundrissplan des Kastells © H. Jürgenliemk
Nach obenNach oben
  • 1

Zentrale Pressestelle Koblenz

Wenden Sie sich mit Ihren journalistischen Anfragen und Anliegen rund um die Direktionen der GDKE gerne an die zentrale Pressestelle.

Telefon 0261 6675 4181
presse(at)gdke.rlp.de

Anmeldung Presseverteiler

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Landestransparenzgesetz RLP
  • MDI RLP
  • GDKE RLP
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Stellenangebote

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube