Gute Nachrichten für alle Burgenliebhaberinnen und Burgenliebhaber: Nach umfangreichen Verkehrssicherungs- und Pflegearbeiten können die drei Dahner Burgen – Alt-Dahn, Grafendahn und Tanstein – ab dem 5. Juli 2025 wieder täglich von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden. Die Öffnung gilt zunächst bis zum 31. Oktober 2025.
„Die Dahner Burgen gehören zu den eindrucksvollsten Burganlagen der Pfalz. Es freut uns sehr, dass wir sie pünktlich zum Ferienstart wieder zugänglich machen können“, erklärt Dr. Angela Kaiser-Lahme, Direktorin der Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE). „Dank der umfassenden Sicherungsmaßnahmen können Besucherinnen und Besucher die Burganlage wieder unbeschwert erleben – ob als historisch Interessierte, Wandernde oder Familien auf Ausflug.“
Die drei Felsenburgen wurden im 12. und 13. Jahrhundert auf einer einzigen Sandsteinklippe mitten im Dahner Felsenland erbaut. Die Liegenschaften gehören zur GDKE und zählen zu den größten Burganlagen der Region. Eindrucksvolle Zeugnisse vergangener Zeiten sind etwa die mächtigen Tor- und Geschütztürme von Alt-Dahn, die Reste der Schildmauer von Grafendahn sowie die in den Fels gehauenen Gänge, die einzelne Burggeschosse mit dem Bergfried verbinden. Von hier bietet sich ein spektakulärer Ausblick über das Dahner Burgenmassiv bis hin zu den Vogesen.
Nur zwei Kilometer entfernt thront die imposante Ruine von Neu-Dahn – ein weiteres Highlight im Dahner Felsenland, das durch seine geologische und kulturhistorische Dichte einzigartig ist. Die Gastronomie an den Burgen bleibt zwar vorerst geschlossen, doch die GDKE befindet sich in vielversprechenden Gesprächen mit der Stadt Dahn, um eine zukünftige Kooperation für den gastronomischen Betrieb zu ermöglichen.
Hinweis für Besucherinnen und Besucher:
Der Zutritt zu den Burgen ist kostenlos. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Anlagen liegen oberhalb der Stadt Dahn und sind nur zu Fuß erreichbar. Parkmöglichkeiten bestehen im Talbereich.